An der Tankstelle zahlen Sie nicht mehr, sondern erhalten fürs Tanken Geld – eher unwahrscheinlich. Und doch gab es am 20. April dieses Jahres die Situation, dass der Preis für ein Barrel (159 Liter) Rohöl der Sorte WTI -37,63 $ „kostete“. Nur zur Orientierung: am 06. Januar 2020 war der Preis 63,27 $, heute sind es ca. 33,20 $. Wie war diese Entwicklung möglich? Der Preisrückgang von Januar bis heute ist leicht zu erklären. Zum einen gibt es ein riesiges Angebot an Öl. Dazu kam der Preiskrieg zwischen Saudi Arabien und Russland. Die Corona Pandemie, mit allen daraus resultierenden Einschränkungen, hat dazu geführt, dass viel weniger von diesem Rohstoff benötigt wird – das Angebot übersteigt die Nachfrage, also fällt der Preis.
Damit ist aber nicht zu erklären, wie der Ölpreis negativ sein kann. Etwas vereinfacht verhielt es sich so: Kontrakte der Öl Sorte WTI werden am Terminmarkt gehandelt, sogenannte Futures. Die Kontrakte haben jeweils einen Fälligkeitstermin, an dem das Öl geliefert wird. Vom Ursprung her ist das eine gute Sache, so kann zum Beispiel die Lufthansa jetzt den Treibstoff kaufen, den sie im Dezember benötigt. Sie kann die Kosten kalkulieren und die Preise für die Tickets jetzt schon festlegen. Neben der Lufthansa und vielen anderen Firmen kaufen aber auch viele Spekulanten am Öl-Markt. Die Lufthansa kauft Öl, weil sie es braucht, ein Spekulant will kein physisches Öl, er kauft es billig und hofft es teurer zu verkaufen. Aber was, wenn die Preise nur noch fallen?
Es gibt einen festen Termin, an dem der Kontrakt fällig wird und das Öl wird geliefert. Das geschieht beim WTI-Öl in der Stadt Cushing (USA, Oklahoma). Entweder hat man dann dort Lager- oder Pipelinekapazitäten gebucht oder steht mit einem Tankwagen und empfängt sein Öl. Das hat keiner der Spekulanten beabsichtigt und jeder versucht kurz vor dem Fälligkeitstermin sein Öl zu verkaufen. Aber niemand will es haben, alle Lager sind voll. Und so mussten einige von ihnen viel Geld bezahlen, damit ihnen jemand ihr Öl abnimmt. Das dieser Markt neben großen Chancen auch gewaltige Risiken beinhaltet wurde überdeutlich. Wer in den Bereich investieren möchte, allerdings ohne ein eigenes Tanklager aufzubauen, kann das trotzdem über passende Investmentfonds oder Zertifikate.
WTI – West Texas Intermediate
ist eine Rohölsorte aus den USA, die mit relativ geringem technischen Aufwand raffiniert und zu leichten Mineralölen, beispielsweise Benzin, verarbeitet wird.Der Preis pro Barrel (159 Liter) WTI gilt als wichtiger Indikator für Angebot und Nachfrage von Rohöl auf dem Weltmarkt sowie als Richtwert für die Preisfestsetzung anderer in den USA geförderter Ölsorten.