Der Internationale Währungsfonds hat die Entscheidung getroffen den Yuan zur Weltreservewährung zu machen. Chinas Währung wird somit neben dem US-Dollar, britischem Pfund, japanischem Yen und Euro zur fünften Weltreservewährung. Die Entscheidung wird zum 1. Oktober 2016 in Kraft treten.
Dieser Beschluss ist die Antwort des IWF auf die wichtige Reformen und harte Arbeit, die China in den vergangenen Jahren unternommen hat. Die mittlerweile zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt bemüht sich schon seit Jahren um die Aufnahme in den Kreis der weltweit wichtigsten Währungen.
Damit sich der Yuan tatsächlich eines Tages auf Augenhöhe mit dem US-Dollar bewegen kann, sind in China allerdings noch viele Reformen notwendig. Genau wie der Dollar und der Euro muss auch der Yuan völlig frei handelbar sein. Dies geschieht bisher nur bedingt. Wie stark der Kurs der Währung auf- und abwerten darf, entscheidet zu einem großen Teil noch immer der Staat und nicht der Markt.
Allerdings hat Peking angekündigt, dies ändern zu wollen. Einige Experten gehen davon aus, dass China schon im nächsten Fünf-Jahresplan, welcher 2016 in Kraft tritt, einen komplett freien Handel des Yuan festlegen könnte.